NETWORK – Globalhealth
Extended Medicine Fern-Akademie
Kurs – Phosphadidylcholin

Extended Medicine Fern-Akademie
Vortrag zur viralen Hepatitis (CVH) und hepatischen Intoxikation (HI) unter besonderer Berücksichtigung der Zellerneuerungstherapie (CRT)
Dieser Vortrag beleuchtet zwei bedeutende Krankheitsbilder:
- Virale Hepatitis, insbesondere Hepatitis B (HBV) und C (HCV)
- Hepatische Intoxikationen durch Medikamente, Umweltgifte und chemische Substanzen
Ein besonderer Fokus liegt auf der Zellerneuerungstherapie (CRT) mit dem Wirkstoff Polyenylphosphatidylcholin (PPC), die begleitend zur Behandlung eingesetzt wird und vielfältige therapeutische Vorteile bietet.
Inhalte des Vortrags
1. Diagnostik und Therapie von Hepatitis B und C
Dr. Gundermann erklärt anschaulich die Diagnosemethoden für HBV und HCV und geht auf die unterschiedlichen Therapieansätze ein:
- HBV-Therapieoptionen:
- Klassisch: Interferon Alpha über 48 Wochen (wirksam, aber nebenwirkungsreich)
- Modern: Hemmung der viralen Replikation über mehrere Jahre (weniger Nebenwirkungen)
- HCV-Therapie:
- Kombination verschiedener antiviraler Wirkstoffe je nach Verlauf
- Erfolgsquote: über 90 %, jedoch sehr kostenintensiv
Trotz dieser hohen Heilungsrate sind in Deutschland rund 230.000 Menschen mit HCV infiziert. Die Ursache: Die Symptome sind häufig unspezifisch (ähnlich wie bei Fettleber), was eine frühe Diagnose erschwert.
2. Warum eine adjuvante Therapie mit PPC sinnvoll ist
PPC unterstützt die Therapie von HBV, HCV und hepatischen Intoxikationen durch folgende Wirkmechanismen:
- Antioxidative Wirkung
- Entzündungshemmung
- Antifibrotische Eigenschaften
- Reduktion erhöhter Leberfettwerte
- Immunmodulation und -stimulation
- Förderung der Leberzellregeneration
- Synergistische Wirkung mit Interferon Alpha
3. Schäden an Zellstrukturen durch Lebergifte
Lebergifte – wie etwa bestimmte Medikamente oder Umweltstoffe – können zahlreiche zelluläre Strukturen schädigen. Besonders betroffen sind dabei die Mitochondrien, Zellmembranen, das Endoplasmatische Retikulum, der Zellkern sowie die Lysosomen. Diese Schäden beeinträchtigen zentrale Zellfunktionen und können sogar zum Zelltod führen.
4. PPC bei Chemotherapie: Weniger Nebenwirkungen, bessere Ergebnisse
Besonders hervorzuheben ist die Rolle von PPC bei der Begleittherapie zu Zytostatika. Studien belegen: PPC-Infusionen verbessern nicht nur die Verträglichkeit, sondern auch die Wirksamkeit der Chemotherapie.
5. Therapieempfehlung im Rahmen der CRT
Dr. Gundermann stellt ein angepasstes Therapiekonzept der Zellerneuerungstherapie für chronische Lebererkrankungen vor:
- Empfohlene Behandlungszahl: mindestens 20 – 30 Infusionen
- Dosisanpassung: je nach individueller Situation kann die Dosis von 20 ml auf 30 oder 40 ml erhöht werden