Seite wählen

Current Status

Not Enrolled

Price

40,00

Get Started

  1. Kurs
  2.  » VL-01 Dyslipidämie und Atherosklerose

Extended Medicine Fern-Akademie

Kurs | Phosphadidylcholin

Dyslipidämie und Atherosklerose

Aufbau des Vortrags zur Atherosklerose, Dyslipidämie und Zellerneuerungstherapie (CRT)

In diesem medizinischen Fachvortrag stehen zwei zentrale Indikationen im Fokus: Atherosklerose (Arteriosklerose) und Dyslipidämie. Ergänzend zu bewährten therapeutischen Maßnahmen wird die innovative Zellerneuerungstherapie (Cell Rejuvenation Therapy – CRT) vorgestellt. Die CRT nutzt unter anderem Polyenylphosphatidylcholin (PPC) zur gezielten Membrantherapie und eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

 Themenübersicht des Vortrags

  1. Ursachen der Atherosklerose – Risikofaktoren und Krankheitsentstehung
    Der Vortrag beginnt mit der Darstellung der häufigsten Risikofaktoren für Atherosklerose: Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel. Dr. Gundermann erläutert die Unterscheidung zwischen stenotischen und nicht-stenotischen atherosklerotischen Ereignissen, die häufig gemeinsam auftreten und zur Bildung von Plaques führen. Folgen wie Ischämie, Myokardinfarkt, Bypass-Operationen oder Stent-Implantationen werden im Kontext dieser Prozesse erklärt. Ein spezieller Risikoscore ermöglicht eine strukturierte Risikoeinschätzung.
  1. LDL-Cholesterin als Schlüsselindikator für das kardiovaskuläre Risiko
    LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein) gilt als zentraler Marker zur Beurteilung der Schwere einer Atherosklerose. Ein Wert über 70 mg/dL weist auf ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse hin. Dr. Gundermann weist jedoch darauf hin, dass extrem niedrige LDL-Werte nicht uneingeschränkt anzustreben sind, da Cholesterin auch essenzielle Funktionen im Körper erfüllt. Die medikamentöse Senkung unter 70 mg/dL könne zu Nebenwirkungen führen und solle daher kritisch abgewogen werden.
  1. Therapiestufen zur Senkung des LDL-Cholesterins
    Es werden sieben evidenzbasierte Interventionsstrategien zur LDL-Reduktion vorgestellt. Diese reichen von:
    – Lebensstiländerungen (Ernährung, Bewegung),
    – Einnahme von Statinen,
    – Dosissteigerung oder Medikamentenwechsel,
    – zusätzlicher Gabe von Ezetimib,
    – Einsatz monoklonaler Antikörper bis hin zur
    – Lipoprotein-Apherese.
    Die hierarchische Darstellung der sieben Stufen hilft dabei, eine strukturierte Entscheidung für die passende Therapie zu treffen.
  1. PPC und CRT: Ergänzende Therapieoption bei Atherosklerose und Dyslipidämie
    Im letzten Teil beleuchtet Dr. Gundermann die Zellerneuerungstherapie (CRT) mit Polyenylphosphatidylcholin (PPC) als wirkungsvolle Ergänzung zu Standardtherapien bei koronarer Herzkrankheit (KHK), metabolischem Syndrom und Dyslipidämie. Studien belegen die Wirksamkeit dieser Membrantherapie, weshalb sie als adjuvante Behandlungsoption in Betracht gezogen werden sollte.

Abschließend stellt der Vortrag unterschiedliche Anwendungsformen vor – von intravenösen Therapieschemata über Dosierungsintervalle bis zur oralen Ergänzung der CRT, die innerhalb unseres Netzwerks auch als Vita-Balance Kur bekannt ist.

Kurs Fortschrittanzeige

Ihre Kurse

Kurs Content

CRT – Dyslipidämie und Atherosklerose 1 Thema
Lektion Content
0% Complete 0/1 Steps