Beschreibung
Die Zellerneuerungstherapie (CRT) mit PPC als therapeutischer Ansatz zur Behandlung der Fettlebererkrankung
In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Diagnose und innovative Behandlungsmöglichkeiten der steatotischen Lebererkrankung (SLD). Im Fokus steht die Cell Rejuvenation Therapy (CRT) mit Polyenylphosphatidylcholin (PPC) – eine vielversprechende Therapieoption zur Förderung der Lebergesundheit.
Fettleber – Eine komplexe Herausforderung
Dr. Gundermann betont, dass alkoholische und nicht-alkoholische Fettleberformen oft gemeinsam auftreten. Alkoholkonsum, Übergewicht und Dyslipidämie zählen zu den Gegebenheiten, die maßgeblich die Entstehung und das Fortschreiten der Fettlebererkrankung beeinflussen.
Teil 1: Ursachen, Diagnose und bisherige Therapieansätze
Prävalenz und Entwicklung der Fettleber
Die Fettleber betrifft weltweit etwa 25–35 % der Bevölkerung und stellt damit ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem dar. Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Oberbauchbeschwerden erschweren eine frühzeitige Diagnose. Ohne Behandlung kann sich die Fettleber über Entzündungen und Fibrose bis zur Leberzirrhose oder gar Leberkrebs entwickeln.
Ursachen der SLD sind:
- Übergewicht und viszerale Adipositas
- Alkoholmissbrauch
- Typ-2-Diabetes mellitus (T2D)
- Insulinresistenz
Metabolische Dysfunktion Assoziierte Steatotische Lebererkrankung (MASLD)
Anstelle der früher üblichen verwendeten Bezeichnungen Nicht Alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) und Alkoholische Lebererkrankungen (ALD) verwendet man heute die Benennung SLD oder Metabolische Dysfunktion Assoziierte Steatotische Lebererkrankung (MASLD), bei der die Steatose obligatorisch mit mindestens einem Risikofaktor assoziiert ist.
Diagnoseverfahren
Aufgrund unspezifischer Symptome sind präzise Diagnoseverfahren entscheidend:
- Leberwerte (ALT, AST)
- Ultraschall, MRT, Fibroscan
- Nicht-invasive Scores wie der NAFDL-Fibroscore (NFS)
- Analyse genetischer Risikofaktoren (z.B. CPNPLA3-Gen)
Biopsien werden aufgrund des Verletzungsrisikos nur in klaren Verdachtsfällen empfohlen.
Teil 2: Therapieoptionen – Traditionelle Ansätze und innovative PPC-Therapie
Bisherige Behandlungsansätze
Konservative Maßnahmen wie Lebensstiländerung (Alkoholverzicht, mediterrane Ernährung, Bewegung) zeigen Erfolge, sind aber oft schwierig umzusetzen. Medikamentöse Therapien bieten nur begrenzte Erfolge und gehen häufig mit erheblichen Nebenwirkungen einher.
Beispielsweise:
- Thiazolidindione: Wirksam, aber starke Nebenwirkungen
- Statine: Nur bei bestehenden Fettstoffwechselstörungen empfohlen
- Ursodesoxycholsäure: Nicht länger empfohlen
- Resmetiron: ein ß-selektiver Thyroidhormonrezeptor, dessen Wirkmechanismus noch nicht vollständig verstanden wird
Insgesamt wird die aktuelle Medikamentenlage als unbefriedigend eingestuft.
PPC und CRT: Die moderne Therapie bei Fettlebererkrankungen
Die Cell Rejuvenation Therapy (CRT) mit Polyenylphosphatidylcholin (PPC) stellt eine wissenschaftlich belegte, wirksame Alterative/Ergänzung dar.
Vorteile der PPC-Therapie:
- Verbesserung der Leberzellregeneration
- Steigerung der Aktivität wichtiger Leberenzyme (z.B. der hepatischen Triglyzerid-Lipase)
- Nachgewiesene Effektivität bei allen Stadien von ALD und NAFLD
- Keine relevanten Nebenwirkungen
- Sehr gute Ergebnisse in Kombinationstherapien, z.B. mit Metformin
Zahlreiche Tier- und Humanstudien bestätigen die Wirksamkeit von PPC. CRT mit PPC wird daher als wichtiger Ansatz in der Behandlung der Fettleber angesehen – auch von renommierten internationalen Hepatologen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.