Beschreibung
Vortrag zu Diabetes unter besonderer Berücksichtigung der Zellerneuerungstherapie (CRT)
Ein Muss für alle, die die Lebensqualität von Diabetikern verbessern möchten
In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Karl-Josef Gundermann umfassend die aktuelle Situation rund um Diabetes mellitus – von der Prävalenz und Diagnose bis hin zu modernen Therapieansätzen, insbesondere der Zellerneuerungstherapie (CRT) mit PPC.
Inhalte des Vortrags
Diabetes weltweit – alarmierende Zahlen
Weltweit leben laut Prognosen im Jahr 2025 über 415 Millionen Menschen mit Diabetes. Eine Zunahme von etwa 54 % wird für die kommenden Jahrzehnte erwartet. Besonders stark betroffen sind Länder wie Indien, China und die USA. Aber auch in Deutschland liegt die Diabetes-Quote bei rund 7,2 % – Tendenz steigend. Hinzu kommt: Etwa die Hälfte aller Diabetesfälle bleibt unerkannt.
Diagnosekriterien und erste Therapieansätze
Ein zentraler Aspekt des Vortrags ist die Diagnose mittels Bestimmung der Nüchternplasmaglukose. Ab einem Wert von ≥ 126 mg/dL gilt ein Diabetesnachweis als gesichert.
Dr. Gundermann betont: Das Hauptziel jeder Therapie muss sein, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten langfristig zu erhalten – denn Diabetes erfordert meist eine lebenslange Behandlung.
Kritik an der schnellen Insulinverordnung in Deutschland
Dr. Gundermann kritisiert, dass in Deutschland oft sehrzu früh auf die Insulintherapie zurückgegriffen wird. International werde zunächst häufiger mit Metformin gearbeitet – dem weltweit wichtigsten Medikament in der Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es lässt sich zudem gut mit modernen Wirkstoffklassen kombinieren, etwa:
- GLP-1-Rezeptoragonisten
- DPP-4-Hemmer
- SGLT2-Hemmer
Die Herausforderung einer optimalen Insulintherapie
Mit der Vielzahl verfügbarer Insuline – von kurz- über mittel- bis langwirksam – wird die Auswahl für Behandelnde immer komplexer. Eine individualisierte Therapie ist daher essenziell, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die Zellerneuerungstherapie mit PPC – eine neue Perspektive in der Diabetes-Therapie
Im zweiten Teil seines Vortrags widmet sich Dr. Gundermann der innovativen Zellerneuerungstherapie (CRT) und stellt aktuelle Studien zur Wirkung von PPC (Polyenylphosphatidylcholin) bei Diabetes-Patienten vor. Die Ergebnisse sind vielversprechend:
- Wirkung auf die Langerhans-Inseln
- Zytoprotektion 🡩
- Oxidativer Stress & Lipidperoxidation 🡫
- Antifibrotische Aktivität 🡩
- Wirkung auf Insulin
- Membranflexibilität verbessert sich
- Rezeptorbindung und Insulinverarbeitung steigen
- Wirkung auf Blutfette
- Triglyzeride (TG) 🡫
- LDL & VLDL 🡫
- Oxidierte Lipide & Atherogenität 🡫
- HDL-Cholesterin 🡩
- Enzyme wie LPL & LCA 🡩
- Wirkung auf Glukose-Stoffwechsel
- Nüchternblutzucker 🡫
- Glukosetoleranz 🡩
Langfristige Vorteile der Zellerneuerungstherapie mit PPC
Die aufgezeigten Wirkmechanismen von PPC ergänzen klassische Behandlungsstrategien wie Diät, orale Antidiabetika oder Insulingabe. Die umfassenden Effekte zeigen sich insbesondere bei folgenden Krankheitsbildern:
- Claudicatio intermittens
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- Herzinfarktrisiko
- Zerebrale Durchblutungsstörungen
- Vegetative Neuropathien
Fazit
Dieser Vortrag bietet tiefgreifende Einblicke in die aktuelle Diabetesforschung und zeigt, wie die Zellerneuerungstherapie (CRT) neue therapeutische Perspektiven eröffnen kann. Eine klare Empfehlung für alle, die sich über innovative Ansätze zur Behandlung von Diabetes informieren möchten.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.